Zweitägige Einführung in die Traumapädagogik
Der Kurs richtet sich an Fachpersonen und an Personen, die lebensgeschichtlich belastete Menschen im Alltag begleiten.
Höhere Fachschule für Sozialpädagogik
Kantonsstrasse 8
7205 Zizers
Dipl. Sozialpädagogin HF, Traumapädagogin und Traumazentrierte Fachberaterin DeGPT, Mitarbeiterin Sozialpädagogische Fachstelle SGh im Bereich Pflegefamilien/Fachliche Entwicklung/Erziehungsberatung, Co-Leitung Nachdiplomkurse Traumapädagogik HFS Zizers. Von 2005-2023 Leitung einer Sozialpädagogischen Pflegefamilie
Dipl. Sozialpädagogin HF, Erwachsenenbildnerin/Dozentin Höhere Fachschule für Sozialpädagogik, Erlebnispädagogin, traumapädagogische Weiterbildung für Führungskräfte
Traumapädagogik ist in aller Munde. Es ist keine Therapieform, sondern eine traumasensible Pädagogik, die hilfreich ist im Umgang und der Begleitung von lebensgeschichtlich belasteten Personen.
Es scheint, dass Traumapädagogik mehr und mehr in der ambulanten und stationären Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Einzug hält. Eine verständliche Pädagogik, die komplexe Sachverhalte nachvollziehbar auf den Punkt bringt. Eine Pädagogik, die nicht scheut, schwierige Themen zu erklären und anzugehen. Eine Pädagogik, mit vielen Aha-Erlebnissen. Eine Pädagogik des Alltags. Eine Pädagogik, die Menschen befähigt, ihr Leben nach einem schwierigen Ereignis selbst in die Hand zu nehmen.
Interessiert, zwei Tage an der Traumapädagogik zu schnuppern? Gespickt mit praktischen Alltagssituationen erfährst du, was der Gute Grund hinter schwierigen Verhaltensweisen sein könnte, bemächtigst die Kinder und Jugendlichen mit Selbstversorgungsansätzen und lernst unter anderem transparente Expertenschaften und die traumapädagogische Grundhaltung kennen.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Der Kurs richtet sich an Fachpersonen, und an alle Personen, die lebensgeschichtlich belastete Menschen im Alltag begleiten. (SozialpädagogInnen, Lehrpersonen, KiTa- Angestellte, Seniorenbetreuende, ArbeitsagogInnen, Pflegefamilien und Familien).
Themen Tag 1 – findet am 2. April 2025 statt:
- Grundlagen der Psychotraumatologie
- Auswirkungen traumatischer Erfahrungen auf die Beziehungsgestaltung
- Aspekte des „Sicheren Ortes“
- Annahme des „Guten Grundes“
- Pädagogische Hilfestellungen in der Arbeit mit Menschen mit traumatischen Erfahrungen
Themen Tag 2 – findet am 18. Juni 2025 statt:
Basis-Wissen der Traumapädagogik (Fortsetzung des ersten Tages)
- Rückblick auf die vergangene Zeit nach Teil I
- Traumapädagogische Grundhaltungen: Transparenz, Partizipation, Expertenschaft, Wertschätzung, Spass und Freude
- Praxisbeispiele und Tools für den Alltag
Kurskosten: CHF 580.- (für beide Tage)
Alumni der HFS Zizers und Mitarbeitende Stiftung Gott hilft: CHF 499.- (für beide Tage)